Straßennamen und ihre Herkunft
Auf dieser Seite informiert die Verwaltung über die Herkunft der Namen zahlreicher Straßen, Wege und Plätze in Marl. Die genaue Lage jeder Straße ist im amtlichen Stadtplan ersichtlich.
In Marl gibt es ca. 700 benannte Straßen. Jeder Name kommt nur einmal vor. Dadurch ist jede Straße im Stadtgebiet eindeutig zuzuordnen. Die Eigenschaft einer öffentlichen Straße erhalten Straßen durch Widmung.
Die Benennung von Straßen erfolgt durch den Rat der Stadt Marl. Straßennamen sollten möglichst klar und einprägsam sein, gleichklingende und zu lange Namen sind zu vermeiden. Sinnvoll sind Straßennamen, die der Lage oder der Bedeutung der Straße gerecht werden oder die sich an bereits vorhandene Straßennamen in der Umgebung anlehnen (z.B. Musiker, Maler, Blumen usw.)
Nach Persönlichkeiten dürfen Straßen nur benannt werden, wenn diese bereits verstorben sind und ihr Geschichtsbild hinreichend abgeklärt ist.
Paul Baumann (13.12.1897 - 29.3.1976)
Chemiker, Leiter der Buna-Produktion seit 1938 bei den neu gegründeten Chemischen Werken Hüls (CWH) in Marl (heute Evonik), verhinderte die Sprengung des Werkes 1945, Vorsitzender der neuen CWH, 40 Patente, zahlreiche Auszeichnungen, 1964 erster Träger der Marler Stadtplakette. Straßenbenennung 19.5.1983.
Paul Klee (18.12.1879 - 29.6.1940)
Kunstmaler, Graphiker und Kunstschriftsteller, beeinflusste entscheidend die Kunst des 20. Jahrhunderts.
Paul Schneider (29.8.1897 - 18.7.1939)
Evangelischer Pfarrer, Mitglied der Bekennenden Kirche, wird der "Prediger von Buchenwald" genannt, gestorben im KZ Buchenwald.
Phillipp Otto Runge (23.7.1777 - 2.12.1810)
Deutscher Maler der Frühromantik
Pius X. (Giuseppe Melchiorre Sarto 2.6.1835 - 20.8.1914)
Landpfarrer in Venetien, Bischof von Mantua, 1903-1914 Papst, gilt als „konservativer Reformpapst“. Die Gemeindevertretung Marl beschloss am 13.7.1909, am sogenannten Pius-Stein einen Wegweiser aufzustellen (Straßennamen gab es noch nicht). Straßenbenennung 1912/1913. Pius der X. wurde auch 1955 Namensgeber der Kirchengemeinde in Brassert.
„Plagge“ ist abgestochener Oberboden von Heide- oder Waldflächen. Plaggen wurden früher auf ungenutzten Sumpfflächen, dem sogenannten Brauck, gestochen und dienten auf den ansonsten kargen Sandböden um Marl als begehrtes Düngemittel.
Die ehemalige "Marler Straße" in Polsum wurde im Zuge der Gebietsreform in "Polsumer Straße" umbenannt.
Dr. Ing. h. c. Ferdinand Porsche (3.9.1875 - 30.1.1951)
Autokonstrukteur
Hubert Niehues (27.10.1890 – 12.12.1964)
Seit 1943 Pfarrer von St. Georg, kümmerte sich in besonderer Weise um die Seelsorge, gelobt für seine Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft, setzte sich für den Bau des Marien-Hospitals ein, wegen seiner besonderen Verdienste „zum Propst“ ernannt. 1963 in den Ruhgestand getreten. Straßenbenennung 3.5.1971.
Wahrscheinlich nach der Zeche "Prosper" in Bottrop