Straßennamen und ihre Herkunft

Auf dieser Seite informiert die Verwaltung über die Herkunft der Namen zahlreicher Straßen, Wege und Plätze in Marl. Die genaue Lage jeder Straße ist im amtlichen Stadtplan ersichtlich.

In Marl gibt es ca. 700 benannte Straßen. Jeder Name kommt nur einmal vor. Dadurch ist jede Straße im Stadtgebiet eindeutig zuzuordnen. Die Eigenschaft einer öffentlichen Straße erhalten Straßen durch Widmung.

Die Benennung von Straßen erfolgt durch den Rat der Stadt Marl. Straßennamen sollten möglichst klar und einprägsam sein, gleichklingende und zu lange Namen sind zu vermeiden. Sinnvoll sind Straßennamen, die der Lage oder der Bedeutung der Straße gerecht werden oder die sich an bereits vorhandene Straßennamen in der Umgebung anlehnen (z.B. Musiker, Maler, Blumen usw.)

Nach Persönlichkeiten dürfen Straßen nur benannt werden, wenn diese bereits verstorben sind und ihr Geschichtsbild hinreichend abgeklärt ist.

Beiname der Landwirte Johann-Heinrich Schröder (geb. am 15.7.1857) und Josef Schröder (geb. am 18.7.1905), denen das Land früher gehörte.

Mundartlich für „Auf dem Dümmer“. Ableitung von „dummerig“ (schattig) und „meeri“ (stilles Gewässer). Verweis auf die frühere feuchte Moorlandschaft.

Benannt nach der Chemiestadt Oppau bei Ludwigshafen

Erinnerung an die Stadt Oppeln in Oberschlesien im heutigen Polen

Erinnerung an die Stadt im Ermland (Masuren), heute: Szczytno, Polen

Otto Haarmann (11.11.1874 – 13.8.1955)
Sohn eines Königl. Baurates, seit 1903 Bergassessor, seit 1906 erster Generaldirektor der neuen Schachtanlage Brassert, kaufte für die Rheinischen Stahlwerke die Schachtanlage Brassert. Nach der Verschmelzung der Gewerkschaft Brassert mit den Rheinischen Stahlwerken AG (1918) wurde er 1922 stellvertretendes Mitglied des Vorstandes. Straßenbenennung 10.2.1958.

Otto Hue (2.11.1868 - 18.4.1922)
Schlosser, Redakteur, Gewerkschafter und SPD-Politiker, 1903-1911 im Reichstag, 1904-1917 Führer der Bergarbeiter-Gewerkschaften, Mitglied des Reichstages der Weimarer Republik, 1919 Reichskommissar für die Kohleversorgung, zuletzt Sachverständiger für Kohlefragen auf internationalen Konferenzen, befreundet mit Guido Heiland. Straßenbenennung 5.8.1947.

Otto Krawehl (23.8.1875 - 14.10.1936)
Dr.-Ing. e.h., Bergassessor, Generaldirektor, Kaufmann, Spezialist für Kohleveredlung und Kohlevergasung, Aufsichtsratsmitglied der Arenberg AG und der Rheinischen Stahlwerke AG, stellv. Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Maschinenfabrik AG Duisburg 1922. Betrieb den Ankauf der Gewerkschaft Brassert durch die Rheinischen Stahlwerke 1918. Straßenbenennung 14.4.1958.

Otto Wels (15.9.1873 - 16.9.1939)
Gelernter Tapezierer, SPD-Mitglied seit 1891, seit 1907 gewerkschaftlich aktiv, Reichstagsabgeordneter 1912-1933, Mitvorsitzender der SPD ab 1919, begründete für die SPD die Ablehnung des Ermächtigungsgesetzes im Reichstag 1933. Exil in Prag und Paris. Straßenbenennung 3.2.1983.
 

Dr. h.c. Nikolaus Otto (10.6.1832 - 26.1.1891)
Erfinder des Ottomotors

Abgeleitet nach dem Hof Ovelhey. Die Gemeindevertretung Recklinghausen-Land gab dem Weg, der die Hülsstraße kreuzt, am 14.11.1907 den Namen „Ovelheide Weg“. 1910 wurde er zur Grenze zwischen Löntrop (südlich) und dem neu gebildeten Hüls (nördlich) gemacht.