Straßennamen und ihre Herkunft

Auf dieser Seite informiert die Verwaltung über die Herkunft der Namen zahlreicher Straßen, Wege und Plätze in Marl. Die genaue Lage jeder Straße ist im amtlichen Stadtplan ersichtlich.

In Marl gibt es ca. 700 benannte Straßen. Jeder Name kommt nur einmal vor. Dadurch ist jede Straße im Stadtgebiet eindeutig zuzuordnen. Die Eigenschaft einer öffentlichen Straße erhalten Straßen durch Widmung.

Die Benennung von Straßen erfolgt durch den Rat der Stadt Marl. Straßennamen sollten möglichst klar und einprägsam sein, gleichklingende und zu lange Namen sind zu vermeiden. Sinnvoll sind Straßennamen, die der Lage oder der Bedeutung der Straße gerecht werden oder die sich an bereits vorhandene Straßennamen in der Umgebung anlehnen (z.B. Musiker, Maler, Blumen usw.)

Nach Persönlichkeiten dürfen Straßen nur benannt werden, wenn diese bereits verstorben sind und ihr Geschichtsbild hinreichend abgeklärt ist.

Vermutlich nach Margret Haarmann, Ehefrau von Bergwerksdirektor Otto Haarmann (Zeche Brassert). Namensgebung ca. 1913 durch Paul Stein, der in der Siedlung südlich der Zeche Brassert auch eine Straße nach dem Vornamen seiner Ehefrau benannte. Diese Art der Namensvergabe wurde später kritisiert.

Maria Jacobi (1906 – 1996)

Studienassessorin, 1948 – 1970 Mitglied des Stadtrates, 1961 – 1972 Mitglied des Bundestags

Marie Sklodowska-Curie (7.11.1867 - 4.7.1934)
Polnische Chemikerin und Physikerin, forschte auf dem Gebiet der Radioaktivität und wurde sowohl mit dem Nobelpreis für Physik (1903) als auch für Chemie (1911) ausgezeichnet.

Marie Juchacz (15.03.1879 - 28.01. 1956)
Deutsche Sozialreformerin, Sozialdemokratin und Frauenrechtlerin.

Hielt als erste Frau am 19. Februar 1919 nach der Einführung des passiven Wahlrechts für Frauen in der Weimarer Nationalversammlung eine Rede.

Straßenbenennung: 09. Februar 2023

Martin Luther (10.11.1483 - 18.2.1546)
Reformator und Gründer der Evangelisch-Lutherischen Kirche und des Protestantismus

Mathias Grünewald, geb.um 1475 - 31.8.1528
Maler und Graphiker

Matthias Claudius (15.8.1740 - 21.1.1815)
Deutscher Dichter, Journalist und Lyriker

Max Liebermann (20.7.1847 - 8.2.1935)
Deutscher impressionistischer Maler

Max Karl Ernst Ludwig Planck (23.4.1858 - 4.10.1947)
Deutscher Physiker, Mitbegründer der Quantenphysik, erhielt 1918 den Nobelpreisträger

Max Reger (19.3.1873 - 11.5.1916)
Komponist, Pianist und Dirigent, komponierte Orchesterwerke, Orgel- und Kammermusik, wirkte als Lehrer in München, als Dirigent in Leipzig, Meiningen und Jena und als Prof. in Leipzig.

Benannt nach einer ostfriesischen  Düneninsel

Felix Mendelssohn Bartholdy (3.2.1809 - 4.11.1847)
Deutscher Komponist der Romantik

Felix Graf von Merveldt (1862 – 1926)
1894 – 1913: Landrat des Kreises Recklinghausen. Er trieb den Bau vom altem Kreishaus in Recklinghausen (heute Willy-Brandt-Haus) ebenso voran wie die Errichtung eines ersten Kinderheims im Vest (Haus „Auguste Victoria“ in Hüls).

Vermutlich von „melsi“ für mahlen oder zerreiben. Auf diesem eingehegten Nutzland („Kamp“) wuchs Korn, welches in der nahen Sicking-Mühle zermahlen wurde.

Sammelbezeichnung nach Büschen und Sträuchern in diesem Gebiet

Eduard Mörike (8.9.1804 - 4.6.1875)
Deutscher Lyriker, Erzähler, Übersetzer und evangelischer Pfarrer

Wolfgang Amadeus Mozart (27.1.1756 - 5.12.1791)
Komponist der Wiener Klassik

Die hiermit bezeichnete Straße wurde 1975 in"Am Volkspark" umbenannt. Die erneute Umbenennung in "Mühlenwall" wurde für einen Straße am Heimatmuseum beschlossen.