Straßennamen und ihre Herkunft
Auf dieser Seite informiert die Verwaltung über die Herkunft und Bedeutung der Namen zahlreicher Straßen, Wege und Plätze in Marl. Die genaue Lage jeder Straße ist im amtlichen Stadtplan ersichtlich.
In Marl gibt es ca. 700 benannte Straßen. Jeder Name kommt nur einmal vor. Dadurch ist jede Straße im Stadtgebiet eindeutig zuzuordnen. Die Eigenschaft einer öffentlichen Straße erhalten Straßen durch Widmung.
Die Benennung von Straßen erfolgt durch den Rat der Stadt Marl. Straßennamen sollten möglichst klar und einprägsam sein, gleichklingende und zu lange Namen sind zu vermeiden. Sinnvoll sind Straßennamen, die der Lage oder der Bedeutung der Straße gerecht werden oder die sich an bereits vorhandene Straßennamen in der Umgebung anlehnen (z.B. Musiker, Maler, Blumen usw.).
Darüber hinaus klärt die Marler Bürgerstiftung seit 2018 mit Zusatztafeln unter Straßenschildern über die Entstehung von Straßennamen auf.
Nach Persönlichkeiten dürfen Straßen nur benannt werden, wenn diese bereits verstorben sind und ihr Geschichtsbild hinreichend abgeklärt ist.
Johann Hütter (15.8.1876 - 22.5.1950)
Bergmann auf den Zechen Brassert und Auguste Victoria, seit 1916 im Gemeinderat (Zentrum), nach der Gebietsreform 1926 Gemeindevorsteher von Marl, 1933 Verlust aller Ämter mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Straßenbenennung 24.5.1957.
Johannes Birkenfeld (26.12.1878-8.1.1957)
Amtsbaumeister, Branddirektor (Pionier des Vestischen Feuerwehrwesens), seit 1907 bei der Amtsverwaltung, zuständig für den Bau des Amtshauses an der Hochstraße 1921, Leiter des Marler Elektrizitätswerkes, erster Vorsitzender der Gemeinnützigen Baugenossenschaft des Amtes Marl 1933, Mitgründer der Neuen Marler Wohnungsbaugesellschaft 1951. Ausgeschieden aus der Amtsverwaltung März 1946. Straßenbenennung 13.11.2008.
Johannes Brahms (7.5.1833 - 3.4.1897)
Dt. Komponist, Pianist und Dirigent, komponierte Sinfonien, Requien, Kammermusik und Lieder
Johannes-Daniel Falk (28.10.1768 - 14.2.1826)
Theologe und Schriftsteller, Schöpfer des Weihnachtsliedes " O' du fröhliche"
Franz- Josef Haydn (31.3.1732 - 31.5.1809)
Österr. Komponist, schuf Sinfonien, Konzerte, Streichquartette, Oratorien, Messen und Opern
Josefa Lazuga (2.4.1925 – 14.9.1987)
Polnische Ofenfahrerin, 1944 zwei Monate lang Zwangsarbeiterin auf den Chemischen Werken Hüls (CWH). 1984 Umbenennung der Rathausallee. Im Jahr zuvor hatten Lehrlinge bei Aufräumarbeiten in den CWH (heute Evonik) Unterlagen über Zwangsarbeiter gefunden.
Straßenbenennung im Zuge der Gebietsreform 1926 (vorher: Heinrichstraße). Die Heinrichstraße in Frentrop wird am 27.5.1955 umbenannt in „Am Hofe“ (nach einer Flurbezeichnung).
Die Nordseeinsel Juist ist eine der ostfriesischen Inseln im niedersächsischen Wattenmeer und liegt zwischen Borkum und Norderney.
Trägerin der Stadtplakette
Julius Leber (16.11.1891 - 5.1.1945)
Dt. Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
Julius Wegener (31.8.1871 - 9.8.1948)
Polsumer Heimatdichter, hinterließ zahlreiche platt- und hochdeutsche Gedichte, oft über Polsumer Bräuche und Ereignisse. Straßenbenennung 28.10.1965 durch den Polsumer Gemeinderat.
Jürgen Schmeling (1.6.1926 - 8.5.1987)
Pfarrer der ev. Dreifaltigkeitsgemeinde (Brassert) 1958-1987, Ratsmitglied 1979-1987 (Vorsitzender des Kulturausschusses). Mit-Initiator der Städtepartnerschaft Marl-Herzlia und des Ratsbeschlusses „Atomwaffenfreie Zone Marl“ 1984. Kritischer Kommentator des Marler Geschehens. Straßenbenennung 24.10.1996.
Justus von Liebig (12.5.1803 - 18.4.1873)
Dt. Chemiker. Erfinder der modernen Düngerlehre