Straßennamen und ihre Herkunft

Auf dieser Seite informiert die Verwaltung über die Herkunft der Namen zahlreicher Straßen, Wege und Plätze in Marl. Die genaue Lage jeder Straße ist im amtlichen Stadtplan ersichtlich.

In Marl gibt es ca. 700 benannte Straßen. Jeder Name kommt nur einmal vor. Dadurch ist jede Straße im Stadtgebiet eindeutig zuzuordnen. Die Eigenschaft einer öffentlichen Straße erhalten Straßen durch Widmung.

Die Benennung von Straßen erfolgt durch den Rat der Stadt Marl. Straßennamen sollten möglichst klar und einprägsam sein, gleichklingende und zu lange Namen sind zu vermeiden. Sinnvoll sind Straßennamen, die der Lage oder der Bedeutung der Straße gerecht werden oder die sich an bereits vorhandene Straßennamen in der Umgebung anlehnen (z.B. Musiker, Maler, Blumen usw.)

Nach Persönlichkeiten dürfen Straßen nur benannt werden, wenn diese bereits verstorben sind und ihr Geschichtsbild hinreichend abgeklärt ist.

Hadubrand, im Nibelungenlied Sohn des Hildebrand. Straßenbenennung vor 1955. Zwischen Heyerhoffstraße, Bergstraße und Lipper Weg sowie östlich des Lipper Weges wurden seit 1937 neue Straßen gebaut und mit Namen aus der germanischen Götterwelt und dem Nibelungenlied versehen (siehe: Nibelungen, Brunhilde, Siegfried, Wieland, Widukind, Hildebrand, Gunter; Gudrun, Brunhilde, Kriemhilde, Gernot).

Hagen war ein mit Hecken und Wällen umzäuntes Gebiet, welches oftmals der Einfriedung von Ländereien diente. Häufig wurden dazu dornartige Büsche verwendet, wie z.B. die Hagebutte. Der Straßenname verweist auf das eingehegte Areal von Haus Loe an dieser Straße, welches 1864 abgerissen wurde.

Sammelbezeichnung nach Ländern und Landschaften in diesem Gebiet "Hamaland" (westliches Münsterland und niederländisches Gebiet um Winterswijk).

Im Zuge der Gebietsreform wurde die ehemalige "Sickingmühler Straße" in Marl-Hamm in "Hammer Straße" umbenannt.

Georg-Friedrich Händel (23.2.1685 - 14.4.1759)
Deutsch-engl. Komponist. Hauptwerke: 40 Opern mit 25 Oratorien

Träger der Stadtplakette der Stadt Marl.

Hans Sachs (5.11.1494 - 19.1.1576)
Spruchdichter, Meistersinger und Dramatiker, Volksschriftsteller.

Hans Thoma (2.10.1839 - 7.11.1924)
Deutscher Maler und Graphiker

Friedrich Hebbel (18.3.1813 - 13.12.1863)
Dramatiker und Lyriker. Hauptwerke: Agnes Bernauer, Judith, Die Nibelungen

Heinrich-Theodor Böll (21.12.1917 - 16.7.1985)
Deutscher Schriftsteller und Übersetzer, gilt als bedeutendster Schriftsteller der Nachkriegszeit, erhielt im Jahre 1972 den Nobelpreis für Literatur.

Heinrich Heine (13.12.1797 - 17.2.1856)
Eigentlich Christian Johann Heinrich Heine, bedeutenster dt. Dichter und Journalist im 19.Jahrhundert.

Heinrich Leyers (26.4.1865 - 22.1.1935)
Pastor in Polsum, holte 1915 die Schwesternstation für die ambulante Krankenpflege nach Polsum sowie eine Haushaltungsschule und einen Kindergarten. Straßenbenennung 28.10.1065.

Heinrich Schillmöller (1910-1989)
1962-1982 Pfarrer in Polsum; wirkte bei wichtigen Entwicklungen in der Gemeinde mit, u.a. Planung und Neubau Pfarrkirche, Restaurierung Kirchturm und Neubau Kolpingheim.

Heinrich von Kleist (10.10.1777 - 21.11.1811)
Dt. Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist

Heister: mittelhochdeutsch für „junger Baumstamm“. Auf diesen Feldern wurden im Mittelalter und in der frühen Neuzeit neue Baumsetzlinge angepflanzt. „Kamp“ war in Westfalen eine verbreitete Bezeichnung für eingefriedetes oder umzäuntes Nutzland, welches sowohl Wiese, Weide als auch Acker sein konnte.

Als Hellweg bezeichnete man im Mittelalter große oder wichtige Durchgangsstraßen für den Fernhandel, die in der Breite einer Speerlanze von etwa drei Metern dauerhaft frei gehalten werden musste.

Hem = Heim/Dorf; Brauck = Bruch, Sumpfland

Der Name erinnert an die frühere morastige Landschaft am Weiherbach.

 

Johann-Gottfried Herder (25.8.1744 - 18.12.1803 )
Deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe und Philosoph der Weimarer Klassik.

Hermann Löns (29.8.1866 - 26.9.1914)
Natur- und Heimatdichter

Herman der Cherusker (ca. 17 v. Chr. - 21 n. Chr.)
Angelehnt an die historische Figur Arminius, brachte den Römern im Jahre 9 n.Chr. eine verheerende Niederlage bei. Er wurde im 19. Jahrhundert eine national Mythen- und Symbolfigur. Straßenbenennung 14.11.1907 durch die Gemeindevertretung Recklinghausen-Land

Herta, weiblicher Vorname, Anlehnung an bestehende Namen in der Siedlung südlich der Zeche Brassert. Straßenbenennung 15.7.1926 im Zuge der Gebietsreform (Eingemeindung von Hüls, Lenkerbeck, Löntrop und Sinsen; vorher: Gartenstraße).

Umbenennung eines Teilstücks der Rappaportstraße nach der Partnerstadt Herzlia in Israel.

Nach einem Bauernhof „Heierhof“, der seit mind. 1660 nachgewiesen ist und dem Kölner Kurfürsten grundherrschaftlich unterstand.

Wahrscheinlich nach der ersten Zeche "Hibernia" in Gelsenkirchen benannt.

Hildebrand, im Nibelungenlied Waffenmeister Dietrichs von Bern, erschlägt Kriemhilde. Zwischen Heyerhoffstraße, Bergstraße und Lipper Weg sowie östlich des Lipper Weges wurden seit 1937 neue Straßen gebaut und mit Namen aus der germanischen Götterwelt und dem Nibelungenlied vergeben. Siehe: Nibelungen, Brunhilde, Siegfried, Wieland, Widukind, Hadubrand, Gunter; Gudrun, Brunhilde, Kriemhilde, Gernot.

Benannt nach der Stadt Hirschberg in Niederschlesien (Riesengebirge), heute: Jelenia Gora, Polen  

Benennung nach dem Chemiepark Höchst (Frankfurt)

Hans Holbein (1497 od. 98 - 29.11.1543)
Holbein Hans, der Jüngere, deutscher Maler.

Friedrich Hölderlin (20.3.1770 - 7.6.1843)
Dt. Lyriker.

Benennung nach Ländern und Landschaften

Nach der Stechpalme (Ilex/Hülse), die hier auf Sumpfland verbreitet wuchs und in Flurnamen wie „Hüls-Heide“ vorkommt.

Nach der Stechpalme (Ilex/Hülse), die hier auf Sumpfland verbreitet wuchs und in Flurnamen wie „Hüls-Heide“ vorkommt.