Straßennamen und ihre Herkunft
Auf dieser Seite informiert die Verwaltung über die Herkunft der Namen zahlreicher Straßen, Wege und Plätze in Marl. Die genaue Lage jeder Straße ist im amtlichen Stadtplan ersichtlich.
In Marl gibt es ca. 700 benannte Straßen. Jeder Name kommt nur einmal vor. Dadurch ist jede Straße im Stadtgebiet eindeutig zuzuordnen. Die Eigenschaft einer öffentlichen Straße erhalten Straßen durch Widmung.
Die Benennung von Straßen erfolgt durch den Rat der Stadt Marl. Straßennamen sollten möglichst klar und einprägsam sein, gleichklingende und zu lange Namen sind zu vermeiden. Sinnvoll sind Straßennamen, die der Lage oder der Bedeutung der Straße gerecht werden oder die sich an bereits vorhandene Straßennamen in der Umgebung anlehnen (z.B. Musiker, Maler, Blumen usw.)
Nach Persönlichkeiten dürfen Straßen nur benannt werden, wenn diese bereits verstorben sind und ihr Geschichtsbild hinreichend abgeklärt ist.
August Garmann (12.7.1892 - 15.7.1930)
Studium der Nationalökonomie in Münster, 1920 Beigeordneter des Amtes Marl, seit 1922 Amtmann, Anfang 1928 erhält er den Titel Bürgermeister, nach langer Krankheit 1930 verstorben. Straßenbenennung 19.10.1945.
Carl-Friedrich Gauß (30.4.1777 - 23.2.1855)
Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker, Direktor der Göttinger Sternwarte, erfand den elektrischen Telegrafen, bestimmte die Strahlenbrechung der Linsen, baute viele Messinstrumente und entwickelte zahlreiche Theorien.
Wilhelm und Jakob Grimm (1786-1859, 1785-1863)
Romantiker, Begründer der deutschen Philologie, Herausgeber deutscher Kinder- und Hausmärchen
Emanuel Geibel (17.10.1815 - 6.4.1884)
Lyriker und Dichter, schuf Gedichte, Lieder und Dramen, übersetzte spanische, portugiesische und französische Lyrik.
Georg Herwegh (31.5.1817 - 7.4.1875)
Deutscher Dichter und Übersetzer, Engagement für den Sozialismus, Führer im badischen Aufstand.
Georg Kolbe (15.4.1877 - 20.11.1942)
Figürlicher Bildhauer
Anlehnung an mehrere weibliche Vornamen in der ab 1913 errichteten Kolonie südlich der Zeche Brassert. Möglicherweise mit Bezug auf die Tochter Gerda von Emil Krabler (s. auch Krablerstraße). Straßenbenennung 1974 (vorher: Heidestraße).
Gerhard Jüttner (24.1.1905 - 30.3.1953)
Bergassessor a.D., Bergwerksdirektor der Zeche Auguste Victoria. Förderer insbesondere der Jugend und des Sports, Sportplatz in Drewer wurde deshalb im Dezember 1953 in „Gerhard-Jüttner-Platz“ umbenannt. Straßenbenennung 19.4.1954.
Gerhart Hauptmann (15.11.1862 - 6.6.1946)
Schriftsteller und Dramatiker des Naturalismus, Hauptwerke: Dramen ("Die Weber"), Lustspiele und Romane ("Till Eulenspiegel")
Gernot, im Nibelungenlied Bruder von Kriemhilde. Straßenbenennung 4.5.1956. Zwischen Heyerhoffstraße, Bergstraße und Lipper Weg sowie östlich des Lipper Weges wurden seit 1937 neue Straßen gebaut und mit Namen aus der germanischen Götterwelt und dem Nibelungenlied versehen (siehe: Nibelungen, Brunhilde, Siegfried, Wieland, Widukind, Hildebrand, Hadubrand, Gunter; Gudrun, Brunhilde, Kriemhilde).
Edgar Gersdorff (gest. 14.1.1910)1886 bis 1906 Amtmann der Gemeinde Recklinghausen-Land (zu der auch Hüls, Lenkerbeck, Löntrop und Sinsen gehörten), erfreute sich großer Beliebtheit. Straßenbenennung Mai 1911 (auf Antrag von Paul Stein für eine Privatstraße der Gewerkschaft Auguste Victoria).
Benannt nach dem Ort Gerrsthofen nördlich von Augsburg am Lech (Chemieindustrie)
Erinnerung an die Stadt Glatz in Niedersachsen, heute: Klodzko, Polen
Erinnerung an die Stadt in Schlesien, heute: "Gliwice", Polen
Erinnerung an die Stadt in Niederschlesien, heute: Glogow, Polen
Benannt nach dem Bergmannsgruß
Christoph-Willibald Gluck (2.7.1714 - 15.11.1787)
Komponist, schrieb Musikdramen und Opern
Johann Wolfgang von Goethe (28.8.1749 - 22.3.1832)
Dichter, Dramatiker, Theaterleiter, Naturwissenschaftler, Kunsttheoretiker und Staatsmann. Persönlichkeit der Weltliteratur.
Sammelbezeichnung nach Büschen und Sträuchern in diesem Gebiet
Christian Dietrich Grabbe (11.12.1801 - 12.9.1836)
Dramatiker, schrieb historische Dramen und Lustspiele
Franz Grillparzer (15.1.1791 - 21.1.1872)
Österreichischer Schriftsteller und Dichter, seine Werke wurzeln im griechischen Drama, in der Klassik und der Wiener Theaterüberlieferung.
Erinnerung an die Stadt Grünberg in Schlesien, heute: Zielona Gora, Polen
Benennung in Anlehnung an die benachbarten Straßen "Grüner Winkel" und "Grüner Weg"
Gudrun, die „kämpferisch Geheimnisvolle“. Straßenbenennung 22.1.1943. Zwischen Heyerhoffstraße, Bergstraße und Lipper Weg sowie östlich des Lipper Weges wurden seit 1937 neue Straßen gebaut und mit Namen aus der germanischen Götterwelt und dem Nibelungenlied versehen (siehe: Nibelungen, Brunhilde, Siegfried, Wieland, Widukind, Hildebrand, Hadubrand, Gunter, Brunhilde, Kriemhilde, Gernot).
Guido Heiland (3.6.1881 - 19.3.1957)
Bergmann, Gelderheber des städtischen Elektrizitätswerks, 1912 Mitgründer des ersten Marler SPD-Ortsvereins, 1918-1919 Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates, 1919-1926 Gemeindevorsteher, 1926-1933 Mitglied der Amtsvertretung, 1933 Flucht nach Holland, 1946 Rückkehr, Ratsmitglied im Amt Marl. Straßenbenennung 24.6.1957.
Gunter, im Nibelungenlied Sohn von Kriemhilde und Siegfried. Straßenbenennung 29.5.1954. Zwischen Heyerhoffstraße, Bergstraße und Lipper Weg sowie östlich des Lipper Weges wurden seit 1937 neue Straßen gebaut und mit Namen aus der germanischen Götterwelt und dem Nibelungenlied versehen (siehe: Nibelungen, Brunhilde, Siegfried, Wieland, Widukind, Hildebrand, Hadubrand; Gudrun, Brunhilde, Kriemhilde, Gernot).
Gustav Freytag (13.7.1816 - 30.4.1895)
Schriftsteller und Kulturhistoriker, schrieb Romane und kulturgeschichtliche Bücher.
Gustav Mahler (7.7.1860 - 18.5.1911)
Österreichischer Komponist, komponierte hauptsächlich Sinfonien und Lieder, wirkte als Direktor der Wiener Hofoper und als Dirigent der "Met" in New York.