Straßennamen und ihre Herkunft

Auf dieser Seite informiert die Verwaltung über die Herkunft der Namen zahlreicher Straßen, Wege und Plätze in Marl. Die genaue Lage jeder Straße ist im amtlichen Stadtplan ersichtlich.

In Marl gibt es ca. 700 benannte Straßen. Jeder Name kommt nur einmal vor. Dadurch ist jede Straße im Stadtgebiet eindeutig zuzuordnen. Die Eigenschaft einer öffentlichen Straße erhalten Straßen durch Widmung.

Die Benennung von Straßen erfolgt durch den Rat der Stadt Marl. Straßennamen sollten möglichst klar und einprägsam sein, gleichklingende und zu lange Namen sind zu vermeiden. Sinnvoll sind Straßennamen, die der Lage oder der Bedeutung der Straße gerecht werden oder die sich an bereits vorhandene Straßennamen in der Umgebung anlehnen (z.B. Musiker, Maler, Blumen usw.)

Nach Persönlichkeiten dürfen Straßen nur benannt werden, wenn diese bereits verstorben sind und ihr Geschichtsbild hinreichend abgeklärt ist.

Möglicherweise gab es früher eine Fährverbindung über die Lippe zum benachbarten Dorf Lippramsdorf-Freiheit.

Wahrscheinlich Benennung nach im mittelalterlichen Westfalen stattgefundenen rechtshistorisch bedeutenden Femgerichte 

Anselm Feuerbach (12.9.1829 bis 4.1.1880)
Deutscher Maler

Johann-Gottlieb Fichte (19.5.1762 - 29.1.1814)
Philosoph; seit 1809 Prof. in Berlin, Werke u.a.: Reden an die deutsche Nation 1807/08, Vertreter des Idealismus

Höher liegende Wiesen am Freerbruchbach wurden durch Aufstau „geflößt“, also geflutet, um sie für die Feldbewirtschaftung ertragreicher zu machen.

Der Wald westlich dieser Stichstraße wird allgemein mit "Försterbusch" bezeichnet. 

Im Zuge der Gebietsreform wurde die ehemalige "Waldstraße" nach örtlicher Begebenheit in "Forststraße" umbenannt.

Franz Emschermann (23.3.1919 - 31.5.2008)
Vermessungssteiger, Bürgermeister von Polsum 1956-1975, Fraktionsvorsitzender der Marler CDU bis 1979, mit der Stadtplakette 1989 ausgezeichnet, zahlreiche Funktionen und Ehrenämter. 40 Jahre im Rat. Straßenbenennung 13.11.2008.

Franz Knauschner (20.1.1899 - 9.3.1968)
Mittelschullehrer und Bezirksschulinspektor, seit 1919 im Schuldienst, seit 1949 Schulrat in Marl, zuletzt Oberregierungs- und Oberschulrat, 1962 und 1966 in den NRW-Landtag gewählt, gewürdigt für sein gesellschaftspolitisches Wirken. Straßenbenennung 9.3.1989.

Franz-Lehar (30.4.1870 - 24.10.1948)
Österreichischer Komponist ungarischer Herkunft

Das Gebiet entlang des Freerbruchbaches sowie westlich davon wurde früher als „freer Broich“ bezeichnet. Als „freer“, also freien, Bruch verstand man Moorland, welches keinen Auflagen wie z. B. Flurzwang, dem Placken stechen oder einer Grundherrschaft unterstand.

Ferdinand Freiligrath (17.6.1810 - 18.3.1876)
Deutscher Lyriker, Dichter und Übersetzer, Verfasser von Balladen, Liedern und Gedichten, übersetzte franz., engl. und amerikanische Lyrik

Friedrich Ebert (4.2.1871 bis 28.2.1925)
SPD-Politiker und erster Reichspräsident

Friedrich Engels (28.11.1820 - 15.8.1895)
Deutscher Politiker, Unternehmer, Philosoph und Historiker, entwickelte mit Karl Marx die heute als Marxismus bezeichnete revolutionäre soziale Gesellschaftstheorie

Friedrich Wilhelm Weber (25.12.1813 - 5.4.1894)
Deutscher Arzt, Politiker und Dichter, schrieb das trochäische Versepos "Dreizehnlinden"

Benannt nach Friedrich III. (1831 – 1888), Deutscher Kaiser und König von Preußen. Im sog. „Dreikaiserjahr“ 1888 war er krankheitsbedingt nur 99 Tage auf dem Thron. Mehrere Straßen im alten Ortskern von Hüls wurden um die Jahrhundertwende nach Angehörigen der Hohenzollern benannt (u.a. auch Victoriastraße, Augustastraße).

Fritz Haber (9.12.1868 - 29.1.1934)
Deutscher Chemiker, erhielt 1918 den Nobelpreis für Chemie, Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physikalische Chemie, erfand die Ammoniaksynthese aus Stickstoff- und Wasserstoffgas

Fritz Reuter (7.11.1810 - 12.7.1874)
Niederdeutscher Dichter und Schriftsteller, gibt seinen Erzählwerken ein breitangelegtes Bild der ländlichen und kleinstädtischen Heimat.