Straßennamen und ihre Herkunft
Auf dieser Seite informiert die Verwaltung über die Herkunft der Namen zahlreicher Straßen, Wege und Plätze in Marl. Die genaue Lage jeder Straße ist im amtlichen Stadtplan ersichtlich.
In Marl gibt es ca. 700 benannte Straßen. Jeder Name kommt nur einmal vor. Dadurch ist jede Straße im Stadtgebiet eindeutig zuzuordnen. Die Eigenschaft einer öffentlichen Straße erhalten Straßen durch Widmung.
Die Benennung von Straßen erfolgt durch den Rat der Stadt Marl. Straßennamen sollten möglichst klar und einprägsam sein, gleichklingende und zu lange Namen sind zu vermeiden. Sinnvoll sind Straßennamen, die der Lage oder der Bedeutung der Straße gerecht werden oder die sich an bereits vorhandene Straßennamen in der Umgebung anlehnen (z.B. Musiker, Maler, Blumen usw.)
Nach Persönlichkeiten dürfen Straßen nur benannt werden, wenn diese bereits verstorben sind und ihr Geschichtsbild hinreichend abgeklärt ist.
Eduard Weitsch (1883 – 1955)
Pädagoge, Mitbegründer der Volkshochschule und damit der Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik.
Benennung nach Büschen und Sträucher in diesem Gebiet
Josef Freiherr v. Eichendorff (10.3.1788 -26.11.1857)
Hoher Staatsbeamter, Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik.
Erinnerung an die Stadt im Ermland (Masuren), heute: Eiblang, Polen.
Weiblicher Vorname, Anlehnung an mehrere bereits vorhandene Vornamen in der Siedlung südlich der Zeche Brassert. Die Straße wurde erst 1988 in der seit 1914 errichteten Siedlung gebaut. Name möglicherweise in Anlehnung an die Tochter Elisabeth von Emil Krabler (s. auch Krablerstraße). Straßenbenennung 28.1.1988.
Elsa Brändström (26.3.1888 - 4.3.1948)
Schwedische Philanthropin ( Menschenfreundlichkeit / Menschenrechte ), bekannt als "Engel von Sibirien" in den russischen Gefangenenlager im Ersten Weltkrieg
Ernst Barlach (2.1.1879 - 24.10.1938)
Deutscher Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner