Straßennamen und ihre Herkunft
Auf dieser Seite informiert die Verwaltung über die Herkunft der Namen zahlreicher Straßen, Wege und Plätze in Marl. Die genaue Lage jeder Straße ist im amtlichen Stadtplan ersichtlich.
In Marl gibt es ca. 700 benannte Straßen. Jeder Name kommt nur einmal vor. Dadurch ist jede Straße im Stadtgebiet eindeutig zuzuordnen. Die Eigenschaft einer öffentlichen Straße erhalten Straßen durch Widmung.
Die Benennung von Straßen erfolgt durch den Rat der Stadt Marl. Straßennamen sollten möglichst klar und einprägsam sein, gleichklingende und zu lange Namen sind zu vermeiden. Sinnvoll sind Straßennamen, die der Lage oder der Bedeutung der Straße gerecht werden oder die sich an bereits vorhandene Straßennamen in der Umgebung anlehnen (z.B. Musiker, Maler, Blumen usw.)
Nach Persönlichkeiten dürfen Straßen nur benannt werden, wenn diese bereits verstorben sind und ihr Geschichtsbild hinreichend abgeklärt ist.
Gottlieb Daimler (17.3.1834 bis 6.3.1900)
Ing. und Automobilpionier
Rudolf Diesel (18.3.1858 bis 29.9.1913)
Ing. und Erfinder des Dieselmotors
Im Zuge der Gebietsreform wurde die ehemalige "Heidestraße" nach der benachbarten Stadt in die "Dorstener Straße" benannt.
Josef Brüll (7.8.1891 - 30.6.1952)
Selbständiger Wirtschaftsberater und Buchprüfer, von den Nazis als politisch unzuverlässig eingestuft, von der Militärregierung 1945 zunächst als Amtsdirektor in Datteln, seit dem 15. Juni 1946 als Amtsdirektor in Marl eingesetzt trotz Bedenken wegen seiner CDU-Zugehörigkeit. Baute die neue Verwaltungsstruktur auf. Straßenbenennung 4.5.1956.
Erich Klausener (25.1.1885-30.6.1934)
Jurist, Regierungsrat, Landrat des Kreises Recklinghausen 1919-1924; 1923 von der französischen Besatzungsmacht verurteilt, weil er eine Beschwerde des Marler Ortsvorstehers Guido Heilands über Willkür weitergegeben hatte. Leiter der Polizeiabteilung im preußischen Innenministerium, 1933 abgeschoben, Vorsitzender der Katholischen Aktion im Bistum Berlin. Im Zuge des Röhm-Putsches ermordet. Straßenbenennung 3.7.1947 (vorher: Hindenburgallee).
In Erinnerung an den ehemaligen Hof Schulte-Drewer
Der Hof- und Ortsname lässt sich ableiten von „drivere“ für treiben, denn gemeint ist das Treiben des Viehs in die früheren Marler Heidegebiete.
Anette von Droste-Hülshoff (10.1.1797 - 24.5.1848)
Dichterin, bekanntestes Werk: Die Judenbuche.
Albrecht Dürer (21.5.1471 - 6.4.1528)
Deutscher Maler, Graphiker, Mathematiker und Kunsthistoriker.