Straßennamen und ihre Herkunft

Auf dieser Seite informiert die Verwaltung über die Herkunft der Namen zahlreicher Straßen, Wege und Plätze in Marl. Die genaue Lage jeder Straße ist im amtlichen Stadtplan ersichtlich.

In Marl gibt es ca. 700 benannte Straßen. Jeder Name kommt nur einmal vor. Dadurch ist jede Straße im Stadtgebiet eindeutig zuzuordnen. Die Eigenschaft einer öffentlichen Straße erhalten Straßen durch Widmung.

Die Benennung von Straßen erfolgt durch den Rat der Stadt Marl. Straßennamen sollten möglichst klar und einprägsam sein, gleichklingende und zu lange Namen sind zu vermeiden. Sinnvoll sind Straßennamen, die der Lage oder der Bedeutung der Straße gerecht werden oder die sich an bereits vorhandene Straßennamen in der Umgebung anlehnen (z.B. Musiker, Maler, Blumen usw.)

Nach Persönlichkeiten dürfen Straßen nur benannt werden, wenn diese bereits verstorben sind und ihr Geschichtsbild hinreichend abgeklärt ist.

Baldur, Gott in der germanischen Mythologie, als Personifizierung der Sonne gedeutet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird Baldur als Vegetationsgott interpretiert, dessen Tod notwendig gewesen sei, um die Fruchtbarkeit aufrecht zu erhalten. Auch Name einer Zeche in Dorsten (1906-1931).
Straßenbenennung 16.6.1937.

Johann-Balthasar Neumann (27.1.1687 - 19.8.1753)
Baumeister des Barock und Rokoko. Werke u.a.: Würzburger Residenz, Barockkirche St. Paulin in Trier, Abtei in Neresheim

Baltrum ist eine Düneninsel vor der Küste von Ostfriesland in Niedersachsen

Barbara von Nikomedien (3. Jahrhundert)
Nach der Überlieferung von ihrem Vater enthauptet, weil sie sich weigerte, ihren christlichen Glauben aufzugeben. Gedenktag 4. Dezember. Sie war zunächst in eine Felsspalte geflohen, die sich wie ein Wunder öffnete. Schutzpatronin u.a. der Bergleute. Straßenbenennung zwischen 1953und 1955.

Albert Barkhaus (13.10.1852 - 31.12.1933)Sekretär beim Kreisausschuss in Recklinghausen, seit 1881 kommissarischer Verwalter des Amtes Marl und ab 1882 mehr als 40 Jahre lang Amtmann (bis zum 1. Juli 1921). In dieser Zeit wächst Marl von 3.500 auf 22.000 Einwohner. Noch zu seinen Lebzeiten wird die Kaiserstraße in Barkhausstraße umbenannt.

Apostel St. Bartholomäus, Namensgeber der Kirchengemeinde in Polsum

Bela Bartok (25.3.1881 - 26.9.1945)
Ungarischer Komponist, Pianist und Musikethnologe

August Bebel (22.2.1840 - 13.8.1913)
Führer der Arbeiterbewegung, sozialistischer Politiker und Mitbegründer der SPD

Ludwig van Beethoven, 17.12.1770 bis 26.3.1827, Komponist

Carl-Friedrich-Benz (25.11.1844 bis 4.4.1929), Ing. und Automobilpionier

Die Straße war vormals Teilstück der Westerholder Straße in Polsum und wurde im Zuge der kommunalen Neuordnung 1975 nach dem angrenzenden Ortsteil Bertlich der Stadt Herten.

Benannt nach der Partnerstadt Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, nördlich von Leipzig. Bitterfeld-Wolfen entstand am 1. Juli 2007 durch die Fusion der ursprünglich eigenständigen Städte Bitterfeld und Wolfen sowie der Gemeinden Greppin, Holzweißig und Thalheim.

Missionar Bonifatius geb. 672/675 - 5.6.754,
geboren in Essex (GB). Missionar und Kirchenreformer. "Apostel der Deutschen" genannt, Prediger in Norddeutschland.; gründete Kloster und organisierte die Kirche Bayerns und Mitteldeutschland, am 5.6.754 bei Dokkum (NL) von Einheimischen erschlagen.
Namensgeber der Kirchengemeinde Bonifatius.

Die „Borgsheide“ (eigentlich Burgheide) war eine nördlich der Sinsener Wallburg (seit mind. 1558 nachgewiesen) vorgelagerte Heidefläche. Die Straße hieß bis 1950 noch Dammweg.

Robert Bosch (23.9.1861 bis 12.3.1942), Industrieller

Hermann Brassert (26.5.1820 - 16.3.1901)Jurist, bedeutendster Bergrechtsgelehrter des 19. Jahrhunderts, 1855 Oberbergrat des Oberbergamtes in Bonn, 1858 Verfasser eines Kompendiums der Berg-Ordnung und 1861 des einheitlichen Berggesetzes für ganz Preußen. Namensgeber war Paul Stein, dessen jüngste Schwester Marie den jüngsten Bruder von Hermann Brassert heiratete. Zweite Straße in Marl, die nach einer Person benannt wurde (ca. 1910).

Eine „Bredde“ ist eine breite, ebene Ackerfläche. Damit wurden Flurstücke eines Hofes benannt, die sich besonders gut für die Landwirtschaft eigneten. „Kamp“ war in Westfalen eine verbreitete Bezeichnung für eingefriedetes oder umzäuntes Nutzland, welches sowohl Wiese, Weide als auch Acker sein konnte.

Benannt nach der Stadt Breslau in Niederschlesien, heute: Wroclaw, Polen

Anton Bruckner (4.9.1824 - 11.10.1896)
Österreichischer Komponist, Organist und Musikpädagoge

Um 1900 siedelten sich hier vier Brüder an

„Poth“ kommt aus dem Niederdeutschen und bedeutet Tümpel. Der Name verweist auf eine „Brügge“ (Brücke) oder natürliche Erhebung, über die früher die moorastige Sumpflandschaft gut durchquert werden konnte.

Nibelungenlied: Gattin Gunthers. Straßenbenennung 22.1.1943. Zwischen Heyerhoffstraße, Bergstraße und Lipper Weg sowie östlich des Lipper Weges wurden seit 1937 neue Straßen gebaut und mit Namen aus der germanischen Götterwelt und dem Nibelungenlied versehen (siehe: Nibelungen, Siegfried, Wieland, Widukind, Hildebrand, Hadubrand, Gunter; Gudrun, Kriemhilde, Gernot).

Nach der ungarischen Hauptstadt benannt

Erinnerung an die ehemalige Stadt Bunzlau, heute: Boleslawiec, Polen.