- Anschrift
- 001Carl-Duisberg Straße 16545772Marl
Reinhard Heinrich
Fliß
Sachgebietsleitung Allgemeine Ordnungsangelegenheiten
- ordnungsamt@marl.de
Lena
Grochowski
Sachbearbeitung Öffentliche Verkehrsflächen
- strassenverkehr@marl.de
Vanessa
Vogel
Sachbearbeitung Innendiest Verkehrsüberwachung
- strassenverkehr@marl.de
Michelle
Lenger
Mitarbeit Gewerbeangelegenheiten
- gewerbe@marl.de
Christian
Klecha
Sachbearbeitung und Koordination Kommunaler Ordnungsdienst Marl
- kom@marl.de
Martin
Ludwig
Sachbearbeitung und Koordination kommunaler Ordnungsdienst Marl
- kom@marl.de
Oliver
Thiemann
Sachbearbeitung und Koordination kommunaler Ordnungsdienst Marl
- kom@marl.de
Heike
Stange
Sachgebietsleitung, Sachbearbeitung Öffentliche Verkehrsflächen
- strassenverkehr@marl.de
Melina
Rüschenbaum
Sachbearbeitung Bußgeldverfahren, Gaststättenrecht, Spielrecht, Veranstaltungen
- gewerbe@marl.de
Jennifer
Heitkamp
Sachbearbeitung Gewerbeangelegenheiten
- gewerbe@marl.de
Carolin
Rutz
Sachbearbeitung Innendienst Verkehrsüberwachung
- strassenverkehr@marl.de
Maik
Luczak
Amtsleitung Ordnungsamt
- Ordnungsamt@marl.de
Andre
Bethke
Sachbearbeitung und Koordination Kommunaler Ordnungsdienst Marl
- kom@marl.de
Michael
Busch
Sachbearbeitung Öffentliche Verkehrsflächen
- strassenverkehr@marl.de
Tobias
Sellinat
Sachbearbeitung Allgemeine Ordnungsangelegenheiten
- ordnungsamt@marl.de
Anja
Veinbergs
Sachbearbeitung Allgemeine Ordnungsangelegenheiten
- ordnungsamt@marl.de
Karin
Sachtler
Sachbearbeitung Allgemeine Ordnungsangelegenheiten
- ordnungsamt@marl.de
Stefanie
Schwanewedel
Sachbearbeitung Allgemeine Ordnungsangelegenheiten
- ordnungsamt@marl.de
Fabian
Albers
Sachbearbeitung Allgemeine Ordnungsangelegenheiten
- ordnungsamt@marl.de
Ramona
Teuber
Sachgebietsleitung, Sachbearbeitung Gaststättenrecht, Bußgeldverfahren, Gewerbeuntersagungsverfahren
- gewerbe@marl.de
Feuerwerk Genehmigung
Pyrotechnische Artikel (Feuerwerkskörper) der Klassen I bis IV
Das Abbrennen von pyrotechnischen Artikeln (Feuerwerkskörpern) wurde in dem Sprenggesetz und den dazu erlassenen Verordnungen gesetzlich geregelt und zur besseren Unterscheidung wurden die pyrotechnischen Artikel in die Klassen I bis IV eingeteilt.
_____________________________________________________________________
Feuerwerk der Klasse I
Pyrotechnische Artikel (Feuerwerkskörper) der Klasse I werden als Kleinstfeuerwerk (z.B. Partyknaller) bezeichnet und der Kauf und Gebrauch ist Personen ab Vollendung des 12. Lebensjahres ganzjährig erlaubt.
_____________________________________________________________________
Feuerwerk der Klasse II
Feuerwerkskörper der Klasse II werden als Kleinfeuerwerk/Silvesterfeuerwerk bezeichnet und dürfen durch Privatpersonen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, nur am 31. Dezember und am 01. Januar abgebrannt werden. Der Erwerb der Feuerwerkskörper der Klasse II ist vom 29. Dezember bis zum 31. Dezember möglich. Ist einer der Tage ein Sonntag, ist der Erwerb ab dem 28. Dezember möglich. Um von diesen gesetzlichen Bestimmungen abweichen zu dürfen, benötigen Sie für das Abbrennen und für den Erwerb von pyrotechnischen Artikeln (Feuerwerkskörpern) der Klasse II eine Ausnahmegenehmigung.
Ausnahmegenehmigung für das Abbrennen und den Erwerb von Feuerwerk der Klasse II
Von den gesetzlichen Bestimmungen, die das Abbrennen und den Erwerb von pyrotechnischen Artikeln (Feuerwerkskörper) der Klasse II regeln, kann abgesehen werden, wenn durch das Ordnungsamt eine Ausnahmegenehmigung erteilt wird. Die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung setzt unter anderem voraus, dass Sie diese schriftlich zwei Wochen im Voraus beantragen.
Grundsätzliche Voraussetzungen für die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung:
- es muss ein besonderer Anlass vorliegen (z.B. Hochzeit),
- das Abbrennen darf nicht in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie Reet- und Fachwerkhäusern erfolgen,
- das Feuerwerk darf höchstens 30 Minuten dauern und muss um 22.00 Uhr, in den Monaten Mai, Juni und Juli um 22.30 Uhr beendet sein, in dem Zeitraum, für den die mitteleuropäische Sommerzeit eingeführt ist, darf das Ende des Feuerwerks um eine halbe Stunde hinausgeschoben werden.
Unabhängig von den zuvor aufgeführten Voraussetzungen, die grundsätzlich erfüllt werden müssen, wird über die von Ihnen schriftlich beantragte Ausnahmegenehmigung auf den Einzelfall bezogen entschieden und ein Anspruch auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung kann demnach nicht daraus abgeleitet werden.
Da Sie bereits für den Erwerb von pyrotechnischen Artikeln (Feuerwerkskörpern) der Klasse II eine Ausnahmegenehmigung benötigen, beachten Sie bitte, dass der Antrag frühzeitig beim Ordnungsamt der Stadt Marl gestellt wird.
Antrag auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung
Erlaubnis Grundstückseigentümer (Abbrennplatz)
Sprenggesetz (SprengG)
1. Verordnung zum Sprenggesetz
Landes-Immissionsschutzgesetz (LimschG NRW)