- Anschrift
- 001Bergstraße 228-23045768Marl
Christine
Becela
Sachbearbeitung Mithilfe BIP, Geschäftsführung Seniorenbeirat
- bip@marl.de
Caroline
Glücksberg
Sachbearbeitung Pflegeberatung (BIP)
- bip@marl.de
Thomas
Herrmann
Abteilungsleitung Soziale Leistungen
- sozialeleistungen@marl.de
Anja
Krasowski
Sachbearbeitung Bildung und Teilhabe, Sozialticket
- sozialeleistungen@marl.de
Gabriele
Gehrmann
Sachbearbeitung Wohngeld
- wohngeld@marl.de
Christian
Ritzmann
Sachbearbeitung Wohngeld
Wohngeldstelle
Montag
08:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
08:00 - 12:30 Uhr
Mittwoch
geschlossen
Donnerstag
08:00 - 18:00 Uhr
Freitag
08:00 - 12:30 Uhr
Freitext
Außerhalb dieser Sprechzeiten können Termine vereinbart werden.
- wohngeld@marl.de
Soeu-Liang
Schaubt
Sachbearbeitung Wohngeld
- wohngeld@marl.de
Brita
Ueckert
Sachbearbeitung Wohngeld
Wohngeldstelle
Montag
08:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
08:00 - 12:30 Uhr
Mittwoch
geschlossen
Donnerstag
08:00 - 18:00 Uhr
Freitag
08:00 - 12:30 Uhr
Freitext
Außerhalb dieser Sprechzeiten können Termine vereinbart werden.
- wohngeld@marl.de
Annika
Vogtländer
Sachbearbeitung Wohngeld
- wohngeld@marl.de
Nicole
Levermann
Sachbearbeitung Unterhaltsvorschüsse
- uvk@marl.de
- Anschrift
- 001Bergstraße 228-23045768Marl
Thomas
Herrmann
Abteilungsleitung Soziale Leistungen
- sozialeleistungen@marl.de
Anja
Krasowski
Sachbearbeitung Bildung und Teilhabe, Sozialticket
- sozialeleistungen@marl.de
Gabriele
Gehrmann
Sachbearbeitung Wohngeld
- wohngeld@marl.de
Christian
Ritzmann
Sachbearbeitung Wohngeld
Wohngeldstelle
Montag
08:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
08:00 - 12:30 Uhr
Mittwoch
geschlossen
Donnerstag
08:00 - 18:00 Uhr
Freitag
08:00 - 12:30 Uhr
Freitext
Außerhalb dieser Sprechzeiten können Termine vereinbart werden.
- wohngeld@marl.de
Soeu-Liang
Schaubt
Sachbearbeitung Wohngeld
- wohngeld@marl.de
Brita
Ueckert
Sachbearbeitung Wohngeld
Wohngeldstelle
Montag
08:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
08:00 - 12:30 Uhr
Mittwoch
geschlossen
Donnerstag
08:00 - 18:00 Uhr
Freitag
08:00 - 12:30 Uhr
Freitext
Außerhalb dieser Sprechzeiten können Termine vereinbart werden.
- wohngeld@marl.de
Annika
Vogtländer
Sachbearbeitung Wohngeld
- wohngeld@marl.de
Nicole
Levermann
Sachbearbeitung Unterhaltsvorschüsse
- uvk@marl.de
- Anschrift
- 001Bergstraße 228-23045768Marl
Christine
Becela
Sachbearbeitung Mithilfe BIP, Geschäftsführung Seniorenbeirat
- bip@marl.de
Caroline
Glücksberg
Sachbearbeitung Pflegeberatung (BIP)
- bip@marl.de
Ehrenamtskarte
Die Ehrenamtskarte ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für langjähriges und intensives bürgerschaftliches Engagement. Diese "Leidenschaft" ist ein wichtiger Faktor für die Integrationsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit des Gemeinwesens. Sie schafft soziales Kapital, das der Lebensqualität vor Ort zugute kommt und hat positive Auswirkungen auf Wirtschaft und Politik. Die Engagementförderung hat sich daher auf allen Ebenen des föderalen Staates zu einem zunehmend wichtigen Politikfeld entwickelt.
Die landesweite Ehrenamtskarte soll Ausdruck der Anerkennung und Wertschätzung für ein Engagement mit besonderem zeitlichen Umfang sein. Sie bietet die vergünstigte Nutzung von öffentlichen, gemeinnützigen und privaten Einrichtungen und Angeboten. Sie wurde aufgrund eines Vorbilds aus Hessen entwickelt, wo die Ehrenamtskarte binnen zwei Jahren flächendeckend in allen Kommunen und Kreisen des Landes eingeführt wurde.
Mit der Vergabe der Ehrenamtskarte möchte auch die Stadt Marl den zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern für die Zeit und Kraft "Dankeschön" sagen, die sie dem Allgemeinwohl in vielfältiger Weise zur Verfügung stellen.
Merkmale eines Ehrenamtes
- es ist freiwillig (in Abgrenzung zur vertraglich festgelegten und abhängigen Erwerbsarbeit)
- es wird kein Aufwendungsersatz gezahlt, der über reinen Kostenersatz hinausgeht
- es erfolgt für Dritte
- es findet in einem organisatorischen Rahmen statt (in Abgrenzung zur individuellen und spontanen Hilfeleistung und informellen Systemen wie Familie und Nachbarschaft)
- es findet möglichst kontinuierlich statt (in Abgrenzung zu einmaliger und kurzfristiger Hilfe)
Voraussetzungen für den Erhalt der Ehrenamtskarte NRW sind:
- ehrenamtliches bzw. bürgerschaftliches Engagement von durchschnittlich wenigstens 5 Stunden in der Woche bzw. 250 Stunden im Jahr,
- die ehrenamtliche Tätigkeit wird ausschließlich für Dritte und im Gebiet der Stadt Marl erbracht,
- die ehrenamtliche Tätigkeit ist vor Antragstellung bereits über 2 Jahre ununterbrochen geleistet worden,
- der Bewerbungsantrag muss durch 2 Personen (Vorstandsmitglieder eines Vereins oder einer ähnlichen Organisation) und durch den Begünstigten unterzeichnet werden
Vergünstigungen durch die Ehrenamtskarte
Die Stadt Marl räumt allen Ehrenamtskarteninhabern Vergünstigungen ein. Vergünstigungen der Stadt Marl von 50 Prozent gibt es in folgenden Bereichen:
- Musikschule (einschließlich Instrumentenverleih)
- „insel"-Kurse (ohne Materialkosten und Reisekosten). Für die Teilnahme an Studienreisen und Exkursionen ist das volle Entgelt zu entrichten
- Theater-, Konzert- und Sonderveranstaltungen des Kulturamtes (ohne Reisekosten)
- Veranstaltungen des Jugend- und Sozialamtes (ohne Material- und Reisekosten)
- Städtisches Hallenbad am Badeweiher
Mit der Ehrenamtskarte können Print- und eMedien kostenlos in der Stadtbibliothek ausgeliehen werden.
Weitere Vergünstigungen in Marl und in anderen teilnehmenden Kommunen in NRW finden Sie hier:
www.engagiert-in-nrw.de/ehrensache
Gültigkeit der Ehrenamtkarte
Die Gültigkeitsdauer der Ehrenamtskarte beträgt 2 Jahre.
(Die Anzahl der gleichzeitig in Marl ausgegebenen Ehrenamtskarten wird auf 250 Stück begrenzt)
Ansprechpartner - Kontakt
Wenn Sie sich für eine Ehrenamtskarte interessieren und die oben genannten Merkmale erfüllen, wenden Sie sich bitte
- an die Organisation, innerhalb der Sie ihre Tätigkeit ausüben. Diese leitet Ihre Bewerbung an die Stadt Marl weiter, oder
- wenden Sie sich bitte an die angegebenen Ansprechpersonen der Stadtverwaltung.
kostenlos
Die Bestätigung, dass die Voraussetzungen für den Erhalt der Ehrenamtskarte vorliegen, erfolgt durch die Verantwortlichen in den Trägerorganisationen des Ehrenamts. Die Stadt Marl stellt für das Bewerbungsverfahren ein Formular zur Verfügung, das auf Anfrage auch verschickt wird.
Die Ehrenamtskarte ist eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Marl
Ihre Ansprechpersonen
Sachbearbeitung Mithilfe BIP, Geschäftsführung Seniorenbeirat
bip@marl.de 02365 99-2285Raum: 220
Bergstraße 228-230
45768 Marl
Sachbearbeitung Pflegeberatung (BIP)
bip@marl.de 02365 99-2296Raum: 220
Bergstraße 228-230
45768 Marl