- Anschrift
- 001Carl-Duisberg Straße 16545772Marl
Vanessa
Klein
Volontariat Pressestelle
- pressestelle@marl.de
Kommunalbüro
- petitionsausschuss@marl.de
Jana
Biebusch
Mitarbeit Gleichstellungsangelegenheiten, Rechtsangelegenheiten
- amt17@marl.de
Stefanie
Müller
Sachbearbeitung Kommunalbüro, Sitzungsdienst, Ratsinformationssystem
- kommunalbuero@marl.de
Julia
Dziatzko
Sachbearbeitung Social Media, Verwaltungsdigitalisierung
- pressestelle@marl.de
Kim-Karina
Bönte
Gleichstellungsbeauftragte
- Gleichstellungsbeauftragte@marl.de
Heike
Lueg
Vorzimmerdienst Bürgermeister
- buergermeister@marl.de
Katharina
Piller
Sachgebietsleitung, Sachbearbeitung Kommunalbüro, Sitzungsdienst, Ratsinformationssystem
- kommunalbuero@marl.de
Jennifer (Amt 17)
Radscheid
Beschwerdemanagement
- lobundkritik@marl.de
Miriam
Wolff
Sachbearbeitung Beschwerdemanagement, Kommunalbüro
- lobundkritik@marl.de
Stefanie
Müller
Sachbearbeitung Beschwerdemanagement, Kommunalbüro
- lobundkritik@marl.de
Miriam
Wolff
Sachbearbeitung Kommunalbüro, Sitzungsdienst, Ratsinformationssystem
- kommunalbuero@marl.de
Daniel
Rustemeyer
Sachgebietsleitung, Sachbearbeitung Kommunikation und Medien, Pressesprecher
- pressestelle@marl.de
Randolf
Leyk
Sachbearbeitung Kommunikation und Medien, Onlineredaktion, Social Media, Pressesprecher
- pressestelle@marl.de
Elke
Dietrich
Sachbearbeitung i- Punkt
i-Punkt (Stadtinformationsbüro)
Montag
09:30 - 18:00 Uhr
Dienstag
09:30 - 18:00 Uhr
Mittwoch
09:30 - 18:00 Uhr
Donnerstag
09:30 - 18:00 Uhr
Freitag
09:30 - 18:00 Uhr
Samstag
09:30 - 13:00 Uhr
- i-Punkt@marl.de
Bettina
Mikfeld-Niederle
Sachbearbeitung i-Punkt
i-Punkt (Stadtinformationsbüro)
Montag
09:30 - 18:00 Uhr
Dienstag
09:30 - 18:00 Uhr
Mittwoch
09:30 - 18:00 Uhr
Donnerstag
09:30 - 18:00 Uhr
Freitag
09:30 - 18:00 Uhr
Samstag
09:30 - 13:00 Uhr
- i-Punkt@marl.de
Sabine
Schaffarczyk
Sachbearbeitung i-Punkt Marl
i-Punkt (Stadtinformationsbüro)
Montag
09:30 - 18:00 Uhr
Dienstag
09:30 - 18:00 Uhr
Mittwoch
09:30 - 18:00 Uhr
Donnerstag
09:30 - 18:00 Uhr
Freitag
09:30 - 18:00 Uhr
Samstag
09:30 - 13:00 Uhr
- i-Punkt@marl.de
Iris
Matheus
Sachbearbeitung Operatives Stadtmarketing
- marketing@marl.de
Janusz
Turon
SGL, Sachbearbeitung Operatives Stadtmarketing, Repräsentation und i-Punkt
- marketing@marl.de
Katharina
Dopmeier
Vorzimmerdienst Bürgermeister
- buergermeister@marl.de
Sabine
Terboven
Juristische Beratung, Amtsleitung
- amt17@marl.de
Alters- und Ehejubiläen
In Marl ist es eine gute Tradition, dass der Bürgermeister seinen Bürgerinnen und Bürgern ab einem bestimmten Lebensjahr persönlich zum Geburtstag gratuliert. Auch Ehejubilare werden vom Stadtoberhaupt geehrt. Sollte der Bürgermeister verhindert sein, werden die Stellvertreter die Besuche und Gratulationen wahrnehmen. Aber wie können Bürgerinnen und Bürger diese Dienstleistungen in Anspruch nehmen?
Bei den Altersjubiläen bedarf es keiner Antragstellung. Das Bürgermeisteramt setzt sich zeitnah schriftlich mit dem Jubilar bzw. der Jubilarin in Verbindung. Er bzw. sie bestimmt dann selbst, ob er/sie mit einem persönlichen Besuch einverstanden ist oder darauf verzichten möchte. Darüber hinaus wird abgefragt, ob der Jubilar bzw. die Jubilarin mit einer Veröffentlichung in der lokalen Presse einverstanden ist. Der Bürgermeister der Stadt Marl gratuliert den Bürgern bei Vollendung des 85., 90. und 95. Lebensjahres im Rahmen eines persönlichen Besuches und überbringt seine Glückwunsche im Namen der Stadt. Ab dem 100. Geburtstag wird sogar jedes weitere Jahr gratuliert.
Bei den Ehejubiläen 50 (Goldene Hochzeit), 60 (Diamantene Hochzeit), 65 (Eiserne Hochzeit), 70 (Gnadenhochzeit) und 75 Jahre (Kronjuwelenhochzeit) sieht die Vorgehensweise wie folgt aus: Falls eine städtische Ehrung gewünscht wird, muss der Termin mindestens einen Monat vorher im Bürgermeisterbüro bekannt gegeben werden. Die Eheleute werden im Vorfeld nicht schriftlich kontaktiert. Entscheidend bei den Ehejubiläen ist das Datum der standesamtlichen Trauung. Einen Nachweis über die Eheschließung erhält das Bürgermeisteramt in der Regel vom Standesamt, sofern die Ehe in Marl geschlossen wurde. Ehepaare, die nicht in Marl geheiratet haben, werden hingegen gebeten, die Heiratsurkunde rechtzeitig im Bürgermeisteramt vorzulegen.
Darüber hinaus wird den Ehepaaren zur Diamantenen Hochzeit, Eisernen Hochzeit, Gnadenhochzeit und Kronjuwelenhochzeit eine Urkunde des Kreises Recklinghausen überreicht. Ab der Diamantenen Hochzeit erhalten Eheleute zusätzlich eine Urkunde der Bezirksregierung in Münster. Auch die Landesregierung sendet ab dem 100. Geburtstag und ab der Eisernen Hochzeit ein Gratulationsschreiben; die Bundesregierung zum 100. und ab dem 105. Geburtstag sowie ebenfalls ab der Eisernen Hochzeit. Falls Ehepaare keine persönliche Gratulation wünschen, erfolgt die Zustellung der Urkunden auf dem Postweg.
Für diese städtischen Dienstleitungen werden notwendige Daten aus der Einwohnerdatei entnommen. Das bedeutet allerdings, dass Ehepaare, die nicht in Marl geheiratet haben, nicht erfasst sind. Diese Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, ihr eheliches Jubiläum rechtzeitig bei der Stadtverwaltung zu melden.
kostenlos
Ehejubilare müssen die Heiratsurkunde vorlegen, sofern sie nicht in Marl geheiratet haben.