Heimat-Preis

Die Stadt Marl hat in diesem Jahr zum fünften Mal den Heimatpreis ausgelobt. Der Preis geht an die Erzschachtfreunde im Heimatverein Marl. Die Gruppe wurde von einer Fachjury für ihr „herausragendes bürgerschaftliches Engagement“ ausgezeichnet. Auf den weiteren Plätzen: die Initiative „Zukunft findet Stadt“, Heimatforscher Helmut Madynski und die insel-Geschichtswerkstatt. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Mehr...

Für den Marler Heimat-Preis 2023 konnten sich alle Privatpersonen, Bürgerinitiativen sowie eingetragene gemeinnützige Vereine etc. mit Wohnsitz bzw. Sitz in Marl bewerben, die sich heimatgeschichtlich engagieren. Der Preis kann nach den vom Rat beschlossenen Kriterien u.a. für den langjährigen kontinuierlichen Einsatz, für die öffentliche Sichtbarmachung von Stadtgeschichte und kulturellem Erbe sowie auch als Anschubfinanzierung für innovative heimatverbundene Projekte vergeben werden. Der 1. Preis ist mit 2.500 Euro, der 2. Preis mit 1.500 Euro und der 3. Preis mit 1.000 Euro dotiert. Über die Vergabe des Heimat-Preises in Marl entscheidet eine unabhängige Jury aus Mitgliedern des Rates und der Verwaltung. 

Der Heimat-Preis wurde in Marl bereits in 2019, 2020, 2021 und 2022 verliehen. Sinsener Art - Verein für kulturelle Kreativität e.V. -, die Fotogruppe „Marler Fotoschätze retten“ und Matthias Pothmann waren die letztjährigen Gewinner des Heimat-Preises.

Der Rat der Stadt Marl hat beschlossen, den Heimat-Preis jährlich zu verleihen und am Förderprogramm „HEIMAT.ZUKUNFT.NORDRHEIN-WESTFALEN. Wir fördern, was Menschen verbindet“ des Landes NRW teilzunehmen. Für 2023 liegt der Stadt Marl ein Zuwendungsbescheid vor.