Brassert - Wohnen und Tradition

Brassert ist durch sein Potenzial an Freizeitnutzungen und Freiflächen gekennzeichnet. Er profitiert vom Leitprojekt Freiraumvernetzung.

Folgende Projekte sollen umgesetzt werden:

  • Neugestaltung und Nutzungsergänzun des Marktplatzes, Konzentration des Einzelhandels

  • Das ISEK Marl 2025+ empfiehlt eine räumliche Konzentration der Einkaufsläden im Bereich des Marktplatzes. Dieser soll ergänzend durch eine neue Gestaltung aufgewertet werden, beispielsweise durch neue Oberflächengesttaltung und Möblierung. Auch eine Förderung des Radverkehrs ist denkbar, zum Beispiel durch Schaffung zusätzlicher Abstellmöglichkeiten.

  • Neugestaltung Kreisverkehrsplatz (Eingangstor)

  • Aufwertung Freizeitpark Brassert (insbesondere für Kinder und Jugendliche)

    Der Freizeitpark Brassert soll zukünftig aufgewertet werden, um hier ein neues Ausflugsziel zu entwickeln, das von überörtlicher Bedeutung ist. Er soll über die ehemalige Zechenbahn erreichbar und so an das Freizeitnetz in Marl angebunden sein. Denkbar ist auch eine Modernisierung zum Themenpark. Der Park soll weiterhin vor allem Angebote für Kinder und Jugendliche bereithalten.

  • Erholungsraum Arenbergischer Forst

  • Gestaltung Halden und Zechenbahn (Teil von Leitprojekt 5)

    Die beiden Halden sollen zukünftig für Freizeitnutzungen entwickelt werden. Sie sind über die ehemalige Zechenbahn vernetzt.

  • Erlebbarkeit Weierbach (Teil von Leitprojekt 5)

    Über den Weierbach, entlang dessen neue Wege entstehen sollen, können der Kanal und die Lippe erreicht werden.